Programm
Sommer, Sonne, Hörsysteme
Fördergemeinschaft Gutes Hören, Dr. Christina Beste, sagt, was zu tun ist.
An wen muss ich mich denn wenden, wenn ich schlecht höre?
Dr. Christina Beste:
Sie können einen Hörtest beim Hals-Nasen-Ohrenarzt machen lassen oder beim Hörgeräte-Akustiker, wo er übrigens kostenlos ist. Wenn eine Hörminderung vorliegt, sollten Sie zum HNO-Arzt gehen, um die Ursachen herauszufinden. Nach der Diagnose entscheidet der Arzt, welche Therapie in Frage kommt. In den meisten Fällen ist das Innenohr geschädigt. Dann können Hörgeräte – wir sagen auch Hörsysteme – helfen. Der Arzt schreibt ein Re-zept, mit dem Sie zum Hörgeräte-Akustiker gehen. Er ist der Fachmann für die Auswahl und Anpassung der richtigen Geräte. Erwachsene haben übrigens alle sechs Jahre Anspruch auf neue Geräte, Kinder alle fünf Jahre.
Wie viel Vorlauf sollte ich dem Hörgeräte-Akustiker vor dem Urlaub geben?
Dr. Christina Beste:
Wenn Sie ein Hörproblem haben, sollten Sie keine Zeit verlieren. Denn das Anpassen der Hörsysteme geht nicht von heute auf morgen. Zunächst suchen Sie gemeinsam mit dem Hörgeräte-Akustiker Geräte aus, die Ihren Ansprüchen an Klangqualität, Tragekomfort und Aussehen gerecht werden. Ohrpass-Stücke oder auch Schalen für die kleinen Im-Ohr-Geräte werden nach Abdruck des Gehörgangs oder der Ohrmuschel eigens angefertigt. Auch das erfordert natürlich etwas Zeit. Während der Eingewöhnungszeit werden die Geräte stufenweise an Ihr Hörvermögen und Ihre Hörgewohnheiten angepasst. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie schon länger nicht mehr gut hören und sich erst wieder an das nor-male Hören mit seiner Klangvielfalt gewöhnen müssen. Es wäre schön, wenn Sie sich ein paar Wochen Vorlauf gönnen, damit Sie das Meeresrauschen, die Zikaden und entspannte Gespräche richtig genießen können.
Welchen Service- bzw. Wartungsanspruch habe ich bei den Hörgeräten?
Dr. Christina Beste:
Sie haben für die etwa fünf- bis sechsjährige Tragedauer der Geräte Anspruch auf eine um-fassende Nachbetreuung durch Ihren Hörgeräte-Akustiker. Dazu gehören viele Serviceleis-tungen wie die Reinigung der Ohrpass-Stücke oder das Nachjustieren der Geräte. Für die meisten Serviceleistungen brauchen Sie nichts zu bezahlen, denn sie sind im Preis der Hör-systeme inbegriffen. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören empfiehlt allen, die Hörgeräte nutzen, vor dem Urlaub einen Hörgeräte-Check beim Hörgeräte-Akustiker machen zu las-sen. Im Ausland muss der Hörgeräte-Service üblicherweise bezahlt werden. Diese Kosten für Wartung oder Reparaturen werden von den Krankenkassen in der Regel nicht übernom-men. Die vorsorgliche Wartung zu Hause macht sich also bezahlt.
Worauf muss ich im Urlaub achten?
Dr. Christina Beste:
Mit überprüften Geräten und dem nötigen Zubehör können Sie unbesorgt in den Urlaub starten. Mit Zubehör meine ich: genügend Batterien, Reinigungsmittel und einen Trocken-beutel oder -becher. Wenn man stärker schwitzt, werden natürlich auch die Hörgeräte feucht. Daher sollten sie öfter als sonst getrocknet werden, am besten jede Nacht. Abenteuerliche Trockenversuche mit Fön, Elektroherd oder Mikrowelle sind tabu. Vor dem
Duschen, Schwimmen oder Tauchen sollten Sie die Hörsysteme herausnehmen. Aber das versteht sich eigentlich von selbst, das würde man anderen High-Tech-Geräten, wie zum Beispiel Mobiltelefonen, ja auch nicht zumuten. Mit Hörsystemen können Sie den Urlaub jedenfalls wieder mit allen Sinnen genießen.
Pressestelle der
Fördergemeinschaft
Gutes Hören
Schuhmarkt 4
35037 Marburg
Telefon (06421) 2936-0
Telefax (06421) 2936-60
E-Mail [email protected]
www.fgh-gutes-hoeren.de
Fördergemeinschaft Gutes Hören
http://www.fgh-gutes-hoeren.de