Mann
Neue Wege der Brachytherapie: Ambulante Behandlung am Krankenhaus
Vivantes und der urologischen Gemeinschaftspraxis Dres. Henkel, Kahmann & El-Khadra: Patienten, die an
Prostatakrebs leiden, müssen für eine moderne und schonendere Behandlung – die so genannte Brachytherapie – nicht mehr einige Tage im Krankenhausbett verbringen, sondern können sich im Vivantes-Klinikum Am Urban ambulant behandeln lassen. Möglich macht dies eine bisher noch kaum genutzte Regelung der Gesundheitsreform: die Öffnung der Kliniken für die ambulante Behandlung mit hochspezialisierten Leistungen.
Das ist ein echter Schritt nach vorn, weil auch hier die bislang starren Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung zu bröckeln beginnen. Profitieren werden die Patienten, die eine qualitätsgesicherte Behandlung bekommen, die Sicherheit einer Klinik im Hintergrund wissen und dennoch nicht dort bleiben müssen. Solche Brachytherapie-Verträge wurden außer in Berlin bereits mit Kliniken in Kiel und Heidelberg geschlossen, Gespräche mit Krankenhäusern in Ost- und Süddeutschland laufen. Mit einer standardisierten Vertragsform soll ein breites Angebot geschaffen werden. Das wird es natürlich nicht in jeder Stadt geben. Aber Patienten werden künftig für besonders spezialisierte und qualitätsgesicherte Behandlungen auch etwas weiter entfernt liegende Kliniken aufsuchen.
Sollte sich während der Behandlung eines Patienten herausstellen, dass eine stationäre Aufnahme erforderlich ist, können Spezialisten im Klinikum sofort eine lückenlose und qualitativ hochwertige Weiterversorgung sicherstellen.
Statt im Frühstadium die Prostata operativ zu entfernen, werden kleine, umschlossene radioaktive Strahlenquellen – die Seeds – direkt in das betroffene Gewebe implantiert. Diese Methode ist für die Patienten wesentlich schonender und hat weniger Nebenwirkungen als die operative Entfernung der Prostata: Inkontinenz und Impotenz treten sehr viel seltener auf, es gibt keine störenden Narben, die Infektionsgefahr und das Narkoserisiko sind deutlich geringer, und der Patient muss nicht im Krankenhaus bleiben. Alles in allem führt die Brachytherapie zu einer wesentlich höheren Lebensqualität der Patienten.
Urologische Gemeinschaftspraxis
Dres. med. Thomas Oliver Henkel,
Frank Kahmann, Sulafah El-Khadra
Britzer Damm 63
12347 Berlin
Tel. 030 6064026
Fax 030 6068838
www.brachytherapie.de
***
Pressekontakt:
Katrin Thormeier
ipse Communication
Tel. 030 288846-14
Mail [email protected]
Urologische Gemeinschaftspraxis Dres. Henkel, Kahmann & El-Khadra
http://www.brachytherapie.de