Frau
Rauchen macht schlank
oder Abwehrreaktion darstellen. Aussagen wie „Rauchen macht schlank“ oder „Weil es mir schmeckt“ geben die Rationalisierungen wider, die eine RaucherIn sich selbst und gegenüber anderen zur „Verteidigung“ ihres Handelns vorbringt, obwohl sie intuitiv weiß, dass das nicht wirklich wahr ist. Die wirkliche Ursache ist ihr jedoch oft nicht bewusst. Und das macht das Aufhören scheinbar so schwer.
Reine Willenskraft und der gesunde Menschenverstand sind meist nicht ausreichend, um die Sucht für immer ohne weitere kontinuierliche Willensanstrengung zu überwinden. Immer wieder erzählen RaucherInnen, sie hätten 8, 10 oder mehr Jahre nicht mehr geraucht und dann in einer besonderen Stresssituation plötzlich wieder angefangen.
Das Rauchen befriedigt in spezifischen Lebenssituationen ein ganz bestimmtes, individuelles Bedürfnis. Die RaucherIn hat in diesem Moment keine alternative Verhaltensstrategie verfügbar, die die gleiche Erleichterung verschafft. Das Rauchen hat kurzfristig immer wieder das gewünschte Ergebnis erzielt und ist so zur zwanghaften Gewohnheit geworden. Um für immer problemlos rauchfrei zu werden, müssen diese Verhaltensmuster erkannt, endgültig durchbrochen und durch neue, erwünschte, aber ebenso wirksame Verhaltensalternativen werden.
Ulrike Gerloff hilft RaucherInnen in persönlichen Einzelsitzungen das eigene Verhalten zu erkennen. In einem 7- Schritte- Programm begleitet sie RaucherInnen schnell und nachhaltig aus ihrer Sucht. Der Hauptprozess wird in nur einer Sitzung bewältigt und führt zu sofortigen Ergebnissen, die in einer intensiven Nachbetreuung gefestigt werden. Dabei finden u.a. verschiedene Techniken der Neurolinguistischen Programmierung und der Neuroassoziativen Konditionierung Anwendung.
Ulrike Gerloff Beratung & Coaching
http://www.ulrikegerloff.de