Dienstleistung
Der Moderne Strohballenbau: Zurück in die Zukunft des Bauens
Deutschland in den Blickpunkt von Bauaktivisten gerückt. Nicht zuletzt deshalb, weil auch universitäre Forschungen viel zur Untersuchung und Klassifizierung der Baustoffeigenschaften beigetragen haben.
====>Der Strohballenbau wird in Kombination mit der Lehmbauweise auch im geplanten Ökodorf "Artlantica Health Resort" im Süden Europas zum Einsatz kommen.
===>Lehmbau- und Seminar- Zentrum an der Algarve/Portugal
Das neu zu gründende Lehmbau- und Seminarzentrum an der Algarve wird neben seiner Funktion als Handwerksbetrieb gleichzeitig ein Seminar- und Forschungszentrum für die Entwicklung und Verbreitung des Lehmbaus in Portugal sein. Es entsteht ein Technologiezentrum für Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb dezentraler, naturreproduktiver Technik.Die Entwicklung des modernen Lehmbaus in Verbindung mit Bambus, Strohballen und modernen Lehmbauverfahren und neuen Lehmbauprodukten steht im Vordergrund.
Die Senkung der Baukosten und die Entwicklung von bezahlbaren Ökohäusern für breite Schichten der Bevölkerung sind unser Ziel. Portugal und viele Völker rund um den Globus sind einer permanenten Bedrohung durch Erdbeben ausgesetzt.
Im Rahmen eines "Forschungsprogramms für erdbebensicheres Bauen" werden erdbebensichere Prototypen der Strohballenbauweise entwickelt. Dazu liegen Forschungsergebnisse mit Lehm und Bambus aus den achtziger Jahren in Südamerika vor.
Die Stampflehmbauweise hat in Portugal eine lange Bautradition und wird vom portugiesischen Staat seit jüngster Zeit öffentlich gefördert. Die Ergebnisse werden mit unseren Partnerunternehmen beim Bau von ökologischen Häusern umgesetzt.
Die von uns verarbeiteten „arttechnics- Lehmputze“ sind sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich hervorragend geeignet, Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden zu beseitigen.
Zusätzlich beginnen wir mit der Produktion von kunsthandwerklich gestalteten Lehmwandheizungen mit unterschiedlichen, eigens entwickelten Motiven. In einer zweijährigen Entwicklungszeit wurden diese Platten zur Produktionsreife als neu entwickelte „arttechnics- Lehm- Klimawände“ geführt, die im Sommer als Raumkühlung und im Winter als Heizung fungieren. Auch diese Wandheiz-elemente werden nach den individuellen Wünschen der Kunden von uns kunsthandwerklich veredelt.
Ökodorf in Planung: www.artlantica.net
Kontakt: Dipl.-Ing. Jürgen Schmidt
Internet-Anrufbeantworter:
Tel/Fax +49(0)1212 510499902 (12 Cent/Min.)
Architekturgalerie Phönix
http://www.artlantica.net